Frage:
Deutschlandlied-verboten?
anonymous
2008-06-16 07:49:39 UTC
Warum wurden die ersten beiden Strophen des Deutschlandliedes verboten?

Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
|: Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt! :|

Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang –
|: Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang! :|

Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand –
|: Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland! :|
Siebzehn antworten:
c_rebehn
2008-06-16 08:41:26 UTC
Die ersten beiden Strophen sind nicht verboten. Eigentlich ist sogar das ganze Lied die Nationalhymne, es wird jedoch nur die dritte Strophe gesungen.



Strophe 1 sollte klar sein, warum es verboten ist. Nicht wegen "Deutschland Deutschland über alles", da gibt es ganz andere Nationalhymnen, die ähnliches besagen. Das Problem ist, dass diese Strophe den Anspruch stellt, dass ein bestimmtes Gebiet (von der Maas (Niederlande) bis an die Memel (Litauen/Russland) und von der Etsch (Italien) bis an den Belt (Dänemark) "Deutschland" sein soll. 1841 war das ganz legitim, heutzutage aber natürlich problematisch, weil diese Gebiete längst nicht mehr zu Deutschland gehören und vertraglich (besonders im Osten) abgetreten wurden.



Bei der zweiten Strophe könnte ich mir vorstellen, dass sie alles, was "deutsch" ist, über alles Andere erhebt und deswegen heute problematisch sein könnte. Viele Leute, besonders das Ausland, reagieren auf sowas ja bekanntlich überempfindlich.



Als das Lied geschrieben wurde war es in keinster Weise anstößig, da damals allgemein danach gestrebt wurde, dass alle deutschsprachigen Gebiete zu einem einheitlichen Staat zusammengefasst werden sollten. Das Deutschlandlied war 1848/49 und seit 1922 immer Nationalhymne, da es die Einheit Deutschlands beschwört. Und genau wegen dieser Einheit - neben der historischen Kontinuität - wurde die dritte Strophe nach dem zweiten Weltkrieg zur Nationalhymne der BRD.
mercer_abc
2008-06-16 14:59:20 UTC
mann, die Frage kommt regelmäßig.



NIEMAND hat das Deutschlandlied verboten. Jeder kann es jederzeit singen soviel er lustig ist und zwar alle 3 Strophen.



NUR: Nationalhymne ist nur die 3. Strophe sonst nichts (die erste Strophe hat durch die Geschichte einen etwas fragwürdigen Klang - und stimmt außerdem geographisch nicht, und die 2.ist als Nationalhymne nicht wirklich geeignet)
anonymous
2008-06-16 16:29:21 UTC
Die Bundesrepublik Deutschland wird 1949 ohne eine Nationalhymne gegründet. Das Grundgesetz beschreibt in Artikel 22 lediglich die Nationalfarben: "Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold." Statt der fehlenden Hymne wird wahlweise die "Ode an die Freude" oder "Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand" gespielt. Bundespräsident Theodor Heuss will zur Lösung des Problems beitragen. Anstatt des durch das NS-Regime missbrauchten Deutschlandliedes möchte er eine neue Hymne stiften. Durch Rudolf Alexander Schröder lässt er ein dreistrophiges Lied ausarbeiten, das von Hermann Reutter vertont wird. Diese "Hymne an Deutschland" wird an Sylvester 1950 uraufgeführt.



Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland







Einigkeit und Recht und Freiheit

für das deutsche Vaterland!

Danach laßt uns alle streben

brüderlich mit Herz und Hand!

Einigkeit und Recht und Freiheit

sind des Glückes Unterpfand.

Blüh im Glanze dieses Glückes,

blühe, deutsches Vaterland.
anonymous
2008-06-16 14:57:40 UTC
Im Dritten Reich wurde die ersten beiden Zeile der ersten Strophe leider völlig falsch interpretiert.

So war es vom Verfasser ursprünglich nicht vorgesehen.



Da es zu viele Leute gibt, die den Gedanken des Dritten Reiches nachtrauern, wurde die erste Strophe verboten.



P.S. Andere Nationalhymnen, beispielsweise die italienische (zweite Strophe) sind auch nicht gerade zimperlich in Bezug auf Hervorhebung des Nationalstolzes ...
anonymous
2008-06-16 14:55:45 UTC
soweit ich weiß haben das die nazis als ihre hymne missbraucht
Conrad
2008-06-16 19:01:23 UTC
Nicht verboten, gehört halt nicht zur Nationalhymne. Ist ohnehin ein Witz, es gibt kein "Deutschlandlied". Politisch Lied - ein garstik Lied.



Es gibt so schöne Lieder, und die singen sowas...
anonymous
2008-06-16 15:01:53 UTC
Das Lied wurde 1922 zur Nationalhymne des Deutschen Reiches erkoren. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde nur noch die erste Strophe gesungen, auf die das nationalsozialistische Horst-Wessel-Lied folgte. Diskussionen über die weitere Verwendung des Deutschlandliedes nach 1945 wurden 1952 durch einen offiziellen Briefwechsel zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler dahingehend entschieden, dass das Deutschlandlied Nationalhymne bleiben, zu offiziellen Anlässen jedoch nur die dritte Strophe gesungen werden solle. Nach der Wiedervereinigung wurde im Jahr 1991 in einem weiteren Briefwechsel die dritte Strophe zur Nationalhymne Deutschlands erklärt.
Wilken
2008-06-16 15:00:54 UTC
Strophe 1 + 2 sind verboten, die 3. ist die heutige offizielle Version.



Nachtrag: Die ersten beiden Strophen waren die Nationalhymne der Nazis neben dem Host-Wessel-Lied.
Mylady
2008-06-16 14:54:29 UTC
Schau dir die heutigen Grenzen an, dann hast du die Antwort.
sxJenny
2008-06-16 18:10:24 UTC
eine nationalhymne sollte nicht andere laender uebertraeffen also nicht maechtig gegenueber andere laender sein
anonymous
2008-06-16 16:12:42 UTC
oops naja ich bin da 81 jahrgang die ersten beiden strophen habe ich heute zu ersten mal gehört vorher nie ,warum die verboten wurden wenn es denn so war keine ahnung für mich hört sich der text harmlos an.
anonymous
2008-06-16 16:12:06 UTC
Die 1. und 2.Strophe sind nicht verboten, gehören aber nicht zur offiziellen Hymne.
anonymous
2008-06-16 15:44:32 UTC
Man, ich wurde ein Quatsch geschrieben, dass tut echt schon weh, nur @mercer Antwort ist mehr als richtig, aber einige Ergänzungen:



1841, als diese Lied geschrieben wurde, bestand Deutschland aus vielen kleinen mehr oder weniger unabhänigen Staaten, die Menschen wollten diese Kleinstaaterei nicht mehr, sie wollten in einem gemeinsamen Staat namens Deutschland leben:

Deutschland, Deutschland über alles,

Über alles in der Welt,



Der Staat Deutschland sollte über diese Kleinstaaterei stehen und nicht mehr, aber die Nazis haben wir fast alles missbraucht und es so umgedeutet, das Deutschland über alle anderen Nationen der Welt stehen würde.



Und nochmals, das Lied ist nicht verboten, jeder kann es singen, aber unser Nationalhymne besteht nur aus der 3. Strophe:

Einigkeit und Recht und Freiheit
carri
2008-06-16 14:55:35 UTC
wirklich vasteh ich das auch nicht,bin aba aus österreich.naja,hat was mit der hitlerzeit zutun,also nazismus.

bei 9live (deutscher quizsender) sang auch jemand mal die deutsche hymne also diese 1. strophe auf die frage,wie er die deutsche mannschaft anfeuere,und danach sagte auch der moderator,obwohl die normalaweiß so ungebildet sind,dass diese strophe verboten ist,und man sie nicht (mehr) singen darf
johnny´s mama
2008-06-16 19:27:06 UTC
kennst du das lied vom brandenburger land?



da gibt es einen vers: " heil dir, mein brandenburger land!"



das gehört verboten!
lala
2008-06-16 14:52:34 UTC
Wenns nach mir ginge, wäre das ganze Lied verboten.
Dennis
2008-06-16 14:59:20 UTC
Diese 3 strophen wurden verboten weil die in der Nazi zeit geschrieben wurden und meiner meihnung nach ist das gut so


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...