Frage:
Woher haben die Wochentage ihre Namen?
?
2013-01-02 10:03:43 UTC
Hey,
ich habe mich schon immer gefragt, warum der Freitag Freitag heisst und die anderen Wochentage auch und warum sie auf Englisch Friday nicht Freeday(wörtlich übersetzt)heisst.
Acht antworten:
?
2013-01-02 10:06:19 UTC
Die Namen der Tage sind nach Göttern -fünf davon nach germanischen- benannt:



Sonntag: Sunna, die Sonnengöttin führt die Pferde, die den Sonnenwagen ziehen.



Montag: Mani, der germanische Mondgott ist der Bruder der Sonne. Er überwacht den Lauf des Mondes, der von Wölfen gehetzt seine Bahnen zieht.



Dienstag: Der Schwert- und Kriegsgott (Tiu) hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Auch hier hilft Dir die englische Bezeichnung des Wochentages (Tuesday).



Mittwoch: Bei uns die Wochenmitte im englischen ein Tag zu Ehren des Göttervaters Wotan (Wednesday).



Donnerstag: Der Gott Donar lässt mit seinem Grollen Himmel und Erde erbeben. Die englische Bezeichnung des Tages verweist darauf, wie dieser Gott auch genannt wurde (Thursday = Thorstag).



Freitag: Freia (Frigg), die Göttin des Frühlings, der Schönheit und Liebe ist Namensgeberin für diesen Wochentag.



Samstag: Abgeleitet vom jüdischen Sabbat, im Englischen (Saturday) dem römischen Gott Saturn geweiht.



Die Namen stammen also aus sehr alten Religionen.
?
2013-01-02 13:33:44 UTC
Samstag:

Der Name Samstag, althochdeutsch sambaztac, kommt von einer erschlossenen vulgärgriechischen Form sambaton des griechischen Wortes sabbaton, das letztlich auf eine Gleichsetzung der Bezeichnung vom „Tag des Saturn“ in Anlehnung an den hebräischen Begriff Šabbatai („Stern (Saturn) des Šabbats“) zurückgeht.[2] Er verbreitete sich mit der Missionierung des süddeutschen Sprachraums donauaufwärts und wird heute in Österreich, Süd- und Westdeutschland verwendet. Vor allem in der jüdischen Religion und in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gilt er als Feiertag (siehe auch Sabbat). Die romanischen Sprachen gehen einheitlich darauf zurück: franz. le samedi, ital. il sabato, span. el sábado.



Sprachwissenschaftlich unhaltbar ist die Deutung, dass die althochdeutsche Form auf S'Ambeths Tag zurückzuführen sei, also auf einen Tag zu Ehren einer angeblich norisch-keltischen Erdgöttin Ambeth, einer der drei Bethen. Diese These scheint zwar die geographische Verbreitung in Österreich und Süddeutschland recht gut zu erklären, aber bereits die Theorie von der Existenz der Bethen als heidnische Göttinnentrinität basiert allein auf den zweifelhaften Deutungen der Laienforscher Hans Christoph Schöll (1936: Die drei Ewigen) und Richard Fester (1962: Sprache der Eiszeit), deren Thesen von Sprachwissenschaftlern einhellig abgelehnt werden.





Sonnabend

Die Bezeichnung Sonnabend (althochdeutsch: sunnunaband, altenglisch sunnanæfen) stammt aus der germanischen Tageseinteilung, als ein Tag (in diesem Fall Sonntag) mit dem Vorabend begann. Im frühen Mittelalter erweiterte sich die Benennung auf den gesamten Tag, so wie beim ganzen Tag vor dem ersten Weihnachtstag (Heiligabend oder vor Neujahr, vergleiche auch Englisch New Year's Eve (Silvester) oder fortnight = 14 Tage aus ags. feorwertyne niht). „Sonnabend“ wird vor allem in Norddeutschland und im Ostmitteldeutschen verwendet.
Gershona
2014-11-17 05:59:19 UTC
Wenn Sie Probleme beim Erfassen einen Mann habe ich schlage vor, Sie versuchen mit dieser Methode http://freund.vorschlag.net

ist ein guter Weg und hat bereits mit vielen Menschen gearbeitet
Air
2013-01-02 18:36:22 UTC
Geh doch mal auf eine Seite wo es um Planeten und Sterne geht. Die Tage sind nach Planeten benannt. Hab mich das auch schon mal gefragt und hab auch alles herausgefunden. Wirklich spannend. Einfach mal Googlen
Johnny Vau
2013-01-02 11:20:24 UTC
Sunny und Wiki wissen so ziemlich Bescheid. Aber eines fehlt: Wie kommt der Samstag zu seinem -m-, das ist bei Sabbat nun gar nicht da, und wann soll es dazugekommen sein??
anonymous
2013-01-02 10:31:55 UTC
Wochentagen Namen zu geben, geht schon auf die Babylonier zurück, die sie nach den Planeten benannten. Die Germanen fingen erst im 4. Jh. an, jedem Wochentag einen Götternamen zu geben.
anonymous
2013-01-02 10:05:35 UTC
von der göttin frija
anonymous
2013-01-02 12:58:55 UTC
Die sieben Tage der babylonischen Woche wurden nach den mit bloßem Auge sichtbaren Wandelsternen des geozentrischen Weltbilds benannt nach der Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn, die zum Zeitpunkt der Benennung als Götter selbst angesehen wurden. Diese Namen sowie der Götterglaube wurden von den Griechen und Römern übernommen. Als die Germanen diese Namen im 4. Jahrtausend kennenlernten, benannten sie diese nach den Namen der den römischen Göttern ungefähr entsprechenden germanischen um. Im Zuge der Christianisierung wurde zu einem späteren Zeitpunkt versucht, diese heidnischen Namen wieder zurückzudrängen, was aber im deutschsprachigen Raum nur beim Mittwoch und Samstag gelang.



Seit dem Mittelalter wurden die in Astronomie und Astrologie üblichen Planetensymbole auch für die Wochentage verwendet. In der Alchemie standen diese gleichzeitig für bestimmte Metalle, die mit den Planeten verknüpft wurden. Daher waren die Symbole bei allen den Gebildeten bekannt. So wurden sie selbst in Kirchenbüchern bis ins 18. Jahrhundert für die Werktage verwendet. Für den Sonntag wurde dort allerdings nicht das Sonnensymbol, sondern "Dom" oder "dies domenica" verwendet.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...