Frage:
Ja wie sind sie denn nun, die Schweizer (s.D.)?
espresso
2012-12-17 12:41:50 UTC
... ob Klischees oder persönliche Erfahrungen - hier darf alles geschrieben werden (natühürlich nur, solange es den Rihichtlihinien entsprihicht ; )
Zwanzig antworten:
?
2012-12-17 12:58:56 UTC
Eine sinnvolle Antwort macht dann 12 Fränkli, oddr !
?
2012-12-17 20:44:37 UTC
ich bin selber schweizer.. bin mal gespannt was ihr da alles kommentiert :)
MATA KA
2012-12-17 22:11:50 UTC
@ Der Pate



muahaha, ich lach mich tot. Vergiss nicht, dass wir Schweizer alle ein Gewehr zu Hause haben. Ach ja, wir haben über obligatorische 5 Wochen Ferien pro Jahr abgestimmt (Bisher 4). Ist nicht durchgekommen. Also stolz darauf bin ich nicht. Und in Kriegszeiten würden wir uns - anstatt zu kämpfen - in die Berge verschanzen. Die Gewehre zu Hause können wir nämlich nicht nutzen. Keine Munition.
?
2012-12-17 20:46:21 UTC
D i e Schweizer gibt es ebenso wenig wie d i e Deutschen.

Sie werden sogar noch unterschiedlicher sein, alleine deswegen,

weil es ja auch noch die Italienische und die Französische Schweiz

gibt.

Erfahrungen habe ich nur mit deutschsprachigen Schweizern

gemacht. Die waren ein wenig langsam und mächtig stolz auf ihr

Land.

Nachtrag: besonders schätze ich den Soziologen Jean Ziegler.

Auch läuft in Sachen Demokratie in der Schweiz alles viel besser,

das ist zumindest mein Eindruck.
?
2012-12-18 08:43:44 UTC
Ich habe einen Freund, der Schweizer ist -- und der ist weit weg vom Klischee --denkt schnell, spricht schnell ( was mir dann allerdings ab und zu Probleme bereitet , da ich dann nicht mehr alles verstehe ) --

und hat vor allem keine Vorurteile gegen andere Nationalitäten .

Dieses " wie sind die ---" bringt doch nie ein realistisches Bild !
Swisstrotter
2012-12-17 20:46:57 UTC
Ja wie sind wir denn, wir Schweizer?
J. Caesar
2012-12-17 20:42:32 UTC
Ein liebes & nettes Völkchen, diese Schweizer -- aber sooooo laaaangsaaammm...
Der Pate
2012-12-17 21:13:31 UTC
·Die Schweizer haben eben Probleme mit der Geschwindigkeit.

Statistisch gesehen ist die Schweiz das Land mit den langsamsten Menschen.

Die Erfindung der Uhr war ein (gescheiterter) Versuch der Schweizer, aus diesem Dilemma auszubrechen. Das dies nicht gelang spiegelt sich bis heute in der großen Verunsicherung wieder, mit der die Schweizer den Alltag bestreiten.

Ausdruck dieser Verunsicherung ist das Wort odr? am Ende eines jeden Satzes.

Auch führte die berüchtigte Langsamkeit zu dem großen Irrtum dass die Schweiz neutral sei.

In Wahrheit beraten die Schweitzer nur so langsam, dass sie sich erst entscheiden, wenn das Thema schon seit Jahrzehnten vom Tisch ist.

Ein weiteres Hindernis der schweizerischen Politik ist der Umstand, dass die Parlamente nur im Sommer und Winter Tagen, da im Frühling und Herbst das ganze Volk unterwegs ist, die Kühe auf die Almen zu treiben.

In der Schweiz wird ein einzigartiges Konglomerat aus Kosovoalbanisch, Serbisch, Afrikanisch, Türkisch, Tamilisch, Tibetanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, und Schweizerdeutsch (was aber eher selten ist) gesprochen. Im Ausland ist man daher oft der Meinung, das Land besitze 10 Landessprachen. Schrift- und Amtssprache ist Retro-Rumänisch.



Die Schweizersprache nennt man Schweizerdeutsch oder auch Schweizerfranzösisch, Schweizeritalienisch. Da es jedoch für Schweizerdeutschsprechende unmöglich ist, in dieser Sprache mit Deutschen zu kommunizieren, muss sehr oft auf Französisch ausgewichen werden.



Die Schweiz ist das einzige Land der Welt, dessen Autokennzeichen nicht das Länderkürzel (SZ), sondern der Nationallaut (CH) ist. Die Aussprache des Nationallautes kann gelegentlich zu Integrationsproblemen von Ausländern und sonstigen Fremden führen. Hinweis für nicht Schweizersprachige: Der Nationallaut wird kehlig ausgesprochen, wie im deutschen "Kchuchikchäschtli". Es ist auch kein Zufall, dass gerade die Schweizer das Hustenbonbon erfunden haben.



Da die Sprache der Schweizer durch die Vermischung dieser Sprachen in dieser Form einmalig ist, ist es die Pflicht eines jeden Bürgers des Landes, eine Fremdsprache zu erlernen. Die Beliebtesten sind nach Mandarin mit weitem Abstand Englisch und Volapük.



Über die Ursprünge der Schweizer "Sprache" sind sich die Sprachforscher bis jetzt noch nicht einig, man geht aber davon aus, dass sich diese im Verlauf der Völkerwanderung so ergeben hat. Insbesondere kennen die Schweizer kein ß. Ihre Abneigung gegen das Eszett ist so gross, dass sie sogar das offizielle Länderkürzel (SZ) auf Autokennzeichen durch "KCH" ersetzt haben (siehe oben). Dafür ist das Schreiben von F gegenüber V und Z gegenüber TZ nicht genau geregelt. Das Y ist mehr oder weniger vom Aussterben bedroht, wird doch mittlerweilen nur noch vom Asülgesetz gesprochen.

Der schweizer Sprachimerialismus führte auch zu einem regen Export des schweizerischen Sprachkonglomerat ins europäische Ausland. Vor allem zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde in mindestens 5 weiteren europäischen Ländern eine Abart des Schweizerischen gesprochen. Heutzutage ist als einzig übriggebliebenes Land England zu nennen, welches nach wie vor eine schweizerenglisch sprechende Minderheit hat.

Quelle(n):

Die Schweiz hat fünf Nachbarländer, wovon zwei ihre ärgsten Feinde sind. Allerdings kann die Schweiz nicht ihre ganze Kraft in die Diffarmierung dieser Länder stecken, da alle Schweizer auch damit beschäftigt sind, die anderen Kantone zu mobben. Dieses Phänomen ist als Kantönligeist bekannt und wurde von Blocher gefördert.

Österreich Die Schweizer hassen die Österreicher, weil sie freundlicher als die Schweizer sind, weil sie sich einen Teil der Alpen unter den Nagel gerissen haben und weil sie im Skifahren immer besser als die Schweizer sind.

Näheres zur Freundlichkeit:

Österreicher sind in der Schweiz immer freundlich, auch wenn nie etwas zurückkommt. Sie lächeln in die mordlustigen Visagen der Eidgenossen, als wären sie bekifft, und lassen sich partout nicht provozieren. Die Schweizer veräppeln die Österreicher bei jeder Gelegenheit, aber diese bleiben glücklich und zufrieden. Man könnte zwar meinen, die Schweizer sollten froh sein, wenn sie freundlich behandelt werden, aber dem ist nicht so.

Deutschland Die Deutschen sind unbeliebt, weil sie die Schweizer mögen, weil sie arrogant sind und weil ihr Land grösser ist.

Es ist absolut unklar, wieso es die Schweizer nicht leiden können, wenn man sie mag. Die Schweizer reagieren auf Komplimente aller Art generell abweisend. Aber Beleidigungen schätzen sie auch nicht.

Die Arroganz der Deutschen ist in der Schweiz sprichwörtlich. Zwar kennen die wenigsten Leute einen arroganten Deutschen, aber das stört niemanden. Diese Definition ist jedem Schweizer heilig.
?
2012-12-18 02:28:08 UTC
ja ich bin selbst so ein exakter kleiner " buenzlibuerger' - dem sinn nach, was allerdings im leben zum erfolg fuehren kann. diese mentalitaet-erziehung bleibt an den meisten lebenlang haengen zum gutem.



@ pate - - dein beitrag ist zu oberflaechlich ungenau, aber ich versuche dich zu verstehen, grob genommen
Tahini Classic
2012-12-17 20:50:16 UTC
Je nachdem, ob sie aus der italienischen, deutschen, oder franzoesischen Ecke der Schweiz kommen, zeigen sie entsprechende, kulturelle Einschlaege. Generell empfinde ich die Schweizer als ganz besonders entspannt, selbstsicher, und irgendwie... sexy. Meine Lieblingsschweizer sind die franzoesischsprachigen. Aber das liegt vielleicht einfach daran, dass ich generell francophil bin. Und, aehm... ich kenne da die eine oder andere Mademoiselle...
?
2012-12-18 10:50:13 UTC
Der Kaberettist "Emil" war sehr lustig
Ruth S
2012-12-18 07:13:16 UTC
Fahre in die Schweiz.



Einmal selbst beobachten, ist mehr wert, als tausend Mal davon hören.



Hat jeder eine andere Perspektive und Wertung?
Cassandra
2012-12-17 21:23:07 UTC
Die Schweizer haben 'ne vorbildliche Demokratie - und sie lassen sich, was

das anbelangt, nicht für dumm verkaufen.



"Alle zwei bis drei Monate stimmt dort das Wahlvolk über Initiativen ab. Seit

Jahrzehnten ist das so.... Seit mehr als hundert Jahren praktiziert die Schweiz

direkte Demokratie."



"Kaum ein Gesetz wird verabschiedet, zu dem die Bürger nicht gefragt wer-

den. Das Volk hat fast immer das letzte Wort...."



http://www.heute.de/Die-Schweiz-ein-Demokratie-Vorbild-f%C3%BCr-Europa-23250994.html



In der Bundesrepublik Deutschland dagegen ist das völlig anders - dort

gilt nicht der Wille des "Souveräns" - das Volk - sondern "das Machtwort

des Kanzlers":



http://www.nautilus-politikberatung.de/main/e107_files/downloads/das_basta_in_der_politik.pdf



Bundeskanzlerin Merkel: "...wenn wir immer erst .... 'ne Umfrage machen müs-

sen, was 'die Leute davon halten, dann könnten wir 'das' nicht machen, ich hab'

- wenn ich an die Gesundheitsreform denke, die ja 'auch' noch nicht überall so

'populär' ist ( ! ), dann ist die 'Frage', ob wir 'diesen Fond' machen eine Frage,

wo ich immer gesagt habe: Den machen wir und der hat viele Vorteile und egal,

was da jetzt geschrieben, was gesagt wird; Es wird so gemach! ! ! !"



Angela Merkel: "Das Volk wird nicht gefragt" - Siehe:

http://www.youtube.com/watch?v=h5qOYDCkiIQ



Die politische Klasse scheut nichts mehr als das Volk mit einer von ihm be-

schlossenen Verfassung unter dem Arm. Deshalb behaupten sie: Das Volk

ist unfähig, über seine Angelegenheiten selber zu entscheiden.



Das Schweizer Demokratie-System ist nichts für Deutsche - warum wohl?

Die politische Klasse würde ihr grundgesetzwidriges Machtmonopol verlie-

ren, mit dem sie über die Köpfe des Volkes hinweg regiert.
Super Alfred
2012-12-19 13:42:20 UTC
Sie sind halt sehr gründlich, das dauert eben,

selbst der Basler Blitz, dauert einige Minuten.
anonymous
2012-12-18 11:35:14 UTC
So wie der, in Ordnung!

http://de.video.search.yahoo.com/video/play?p=Vico+torriani&tnr=21&vid=f6530c0f2b80c6c13971264bcb8094f5&turl=http%3A%2F%2Fts2.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DU.4968732500033553%26pid%3D15.1&rurl=http%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DkDKJTy5tfdU&sigr=11ag5ggqu&newfp=1&tit=Vico+Torriani+-+La+Montanara+1995&back=http%3A%2F%2Fde.search.yahoo.com%2Fsearch%3Fei%3DUTF-8%26p%3DVico%2BToriani&sigb=11pj14cu5
Dolce Vita
2012-12-18 17:41:37 UTC
Tolle Sprache haben die!



Wadi - Tudi - Lupfe.



... das hab ich mal im Urlaub gehört



aus dem Zusammenhang hat sich mir dann die Bedeutung erschlossen.
?
2012-12-18 01:40:41 UTC
So will ich denn als Schwob min Chugghelischriieebr us d´m Chuchichaschtle nemm und frooge :

Wär hett min Occassion g´siege ?

Es ist schon Zischdig z´morge ...

Ich habe als Schwob ausschließlich gute Erfahrungen mit den Schweizern gemacht. Erst waren sie sehr reserviert und sehr skeptisch, aber wer sich als guter, pünktlicher und loyaler Arbeiter präsentiert den nehmen sie unter sich auf. Das größte Lob das mir meine Kollegen vom Bau aussprachen war : "Du bisch kei Schwob, DU bisch a DÜTSCHER KOLLEG"

Schweizer sind auch nicht langsam, sondern korrekt und gründlich.

Ich freute mich das auf meinen Baustellen Wert auf gute Handwerksarbeit gelegt wurde und nicht auf schnelles Pfuschen.

Schweizer haben überhaupt keinen Sinn für Ironie oder Sarkasmus, sie nehmen fast alles wortwörtlich.

Naaa, wie läuft´s ?

Immer am linken Bein runter ...

JEDER guckte entsetzt ob mir was am linken Bein herunterliefe ...

Schweizer Polizisten sind durchsetzungsfähig und die Verkehrsstrafen drakonisch. Hast Du einen Schweizer zum Freund dann bleibt er es.

Ich "schaffe" seit ein paar Jahren nicht mehr in der Schweiz - meine Freunde und Ex-Kollegen sind mir geblieben bis heute und ich werde nach Jahren noch immer zu den Weihnachtsfeiern meines letzten Handwerksbetriebes eingeladen.



Fazit :

Wäre ich nicht Otto der Deutsche -

Wäre ich stolz darauf Urs der Schwyzer zu sein.



Hopp Schwyz



(Baseler können Fußball spielen und Zür´cher nicht)
Bingi 7
2012-12-18 19:11:38 UTC
Da ich die Schweiz und die Menschen dort sehr in mein Herz geschlossen habe > egal welcher Kanton auch immer > ich mag wie die reden, lachen und lieben.



http://de.images.search.yahoo.com/images/view;_ylt=A0PDodfHwNBQqgsA0oo1CQx.;_ylu=X3oDMTBlMTQ4cGxyBHNlYwNzcgRzbGsDaW1n?back=http%3A%2F%2Fde.images.search.yahoo.com%2Fsearch%2Fimages%3Fp%3Dkantone%2Bschweiz%26sado%3D1%26n%3D30%26ei%3Dutf-8%26fr2%3Dsg-gac%26tab%3Dorganic%26ri%3D76&w=480&h=310&imgurl=www.fordcapri.ch%2Fpictures%2Fdiverse-links%2Fschweizer-kantone.jpg&rurl=http%3A%2F%2Fwww.fordcapri.ch%2Fstart-d%2Flinks-3%2Fstrassenverkehrsamt.html&size=122.5+KB&name=...+%2C+STVA%2C+Motorfahrzeugkontrolle%2C+MFK%2C+Schifffahrtsamt+der+%3Cb%3ESchweiz%3C%2Fb%3E&p=kantone+schweiz&oid=fa1e4b7e952deea95253883c8696d51e&fr2=sg-gac&fr=&tt=...%2B%252C%2BSTVA%252C%2BMotorfahrzeugkontrolle%252C%2BMFK%252C%2BSchifffahrtsamt%2Bder%2B%253Cb%253ESchweiz%253C%252Fb%253E&b=61&ni=48&no=76&ts=&tab=organic&sigr=120hpp1mv&sigb=13j8vv0ci&sigi=11tmap58a&.crumb=5HYkJU0dGub







Wünsche mir so sehr mal in der Schweiz zu leben und einen lieben Schweizer an meiner Seite > ich mag auch das Essen > ach, ich liebe die Schweiz schon so lange > da war ich ja schon als Kind im Urlaub und später in St. Moritz zum Ski laufen und und und



http://de.images.search.yahoo.com/images/view;_ylt=A0PDodunv9BQyykAE4s1CQx.;_ylu=X3oDMTBlMTQ4cGxyBHNlYwNzcgRzbGsDaW1n?back=http%3A%2F%2Fde.images.search.yahoo.com%2Fsearch%2Fimages%3F_adv_prop%3Dimage%26va%3Dst%2Bmoritz%26tab%3Dorganic%26ri%3D14&w=800&h=512&imgurl=www.stmoritz.ch%2Fuploads%2Ftx_templavoila%2Fenergie.jpg&rurl=http%3A%2F%2Fwww.stmoritz.ch%2Fsommer%2Fvillage%2Fgemeinde%2Fenergiestadt.html&size=220.6+KB&name=Energiegeladenes+%3Cb%3ESt%3C%2Fb%3E.+%3Cb%3EMoritz+%3C%2Fb%3Ebei+Nacht.&p=st+moritz&oid=4546dd4627032b3a9e235a3185ae5ed2&fr2=&fr=&tt=Energiegeladenes%2B%253Cb%253ESt%253C%252Fb%253E.%2B%253Cb%253EMoritz%2B%253C%252Fb%253Ebei%2BNacht.&b=0&ni=48&no=14&ts=&tab=organic&sigr=12001fibh&sigb=12usk2cfd&sigi=11i1q3gt8&.crumb=5HYkJU0dGub







Schön - dass es die Schweiz gibt > so habe ich immer den Traum vor Augen > mal dort meinen Lebensabend zu verbringen.
erhardgr
2012-12-17 23:45:15 UTC
In der Mailänder Gemeinde habe ich Deutsch-Schweizer kennengelernt, die so langsam sprachen, dass es mich nervös machte. Aber sobald sie Italienisch redeten, sprudelten ihre Worte mehr als doppelt so schnell. Also liegt es wohl an dem konsonantenbelasteten Dialekt der Deutsch-Schweizer.
Klaus Grinsky
2012-12-18 21:05:47 UTC
Wie die Schweizer wirklich sind, das würden wir wissen können,

wenn ihnen nicht das Geld jeder Menge Diktatoren,

Drogenbanden, Menschenhändlern, Politkriminellen,

deutschen Steuerflüchtlingen und das noch immer eingelagerte

Judengold zur Verfügung stehen würde...



...und ich vermute mal, daß sie mir dann erheblich sympathischer

wären!



Das politische System in der Schweiz finde ich deutlich demokratischer

als bei uns in Deutschland.

Allerdings hat das natürlich auch einen gravierenden Schönheitsfehler:

Solange das "Volk" sowieso immer rechts abstimmt,

brauchen sich die Ausbeuter und die Bourgeoisie eh keine Sorgen machen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...